Leistungen

Das Belastungs-EKG

(Ergometrie)

Beim Belastungs-EKG (auch Ergometrie genannt) wird ein Elektrokardiogramm (EKG) unter körperlicher Anstrengung – meist beim Fahrradfahren – aufgezeichnet.
So lässt sich überprüfen, wie das Herz und der Kreislauf auf Belastung reagieren.

Das Belastungs-EKG hilft bei der Diagnose und Beurteilung von:

  • Koronarer Herzkrankheit (KHK – Erkrankung der Herzkranzgefäße)

  • Bluthochdruck, der nur unter Belastung auftritt (Belastungshypertonie)

  • Herzrhythmusstörungen, die bei körperlicher Aktivität auftreten

  • dem Erfolg einer medikamentösen Therapie bei KHK oder Bluthochdruck

  • der allgemeinen körperlichen Leistungsfähigkeit

Die gesamte Untersuchung dauert inklusive Vorbereitung und Erholungsphase etwa 20 Minuten.

Ergometer Ordi Dr. Rabold 02
Die Blutabnahme Ordi Dr. Rabold

Die Blutuntersuchung

ein wichtiger Gesundheitscheck

Mit einer Blutuntersuchung lassen sich viele Erkrankungen frühzeitig erkennen – ebenso kann sie helfen, den allgemeinen Gesundheitszustand zu überprüfen.
Daher spielt sie auch bei Vorsorgeuntersuchungen eine wichtige Rolle

Eisencheck_Logo_Neu
Wir gehören zu österreichs Eisenexperten

Gerne beraten wir Sie rund um das Thema Eisenmangel.
Bei einer entsprechenden Diagnose erhalten Sie bei uns eine individuelle und moderne Eisentherapie.

Weitere Informationen zum Thema Eisenmangel können Sie auch hier nachlesen.

Das Elektrokardiogramm

(EKG)

Die elektrischen Aktivitäten des Herzens werden beim EKG abgeleitet und in Form von Kurven aufgezeichnet. Im Herzen entsteht bei jedem Schlag ein schwacher Strom mit einer Spannung von etwa einem Tausendstel Volt. Das EKG zeigt damit den Verlauf der Herzerregung.

EKG Ordi Dr. Rabold

Die Harnuntersuchung

Eine Harnprobe liefert wichtige Hinweise auf die Gesundheit von Blase, Nieren und Harnwegen. Auch erste Anzeichen für eine Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) lassen sich damit erkennen.

Aus diesem Grund ist die Harnanalyse ein wichtiger Teil der Vorsorge – zum Beispiel im Rahmen der Gesundenuntersuchung.

Das richtige Vorgehen bei einer Harnabgabe

Urinprobe Durchführung Ordi Rabold

Der Herzultraschall

(Echokardiographie)

Die Echokardiographie ist eine Ultraschalluntersuchung des Herzens. Sie gibt Aufschluss über Größe, Funktion und Bewegung des Herzens – zum Beispiel, wie kräftig es pumpt oder ob die Klappen richtig arbeiten.

Eingesetzt wird sie unter anderem bei:

  • Herzklappen-Erkrankungen

  • Verdacht auf Blutgerinnsel im Herzen (z. B. bei Rhythmusstörungen)

  • Kontrolle künstlicher Herzklappen

  • Herzmuskelerkrankungen (Kardiomyopathien)

  • Veränderungen an der Aorta oder Herzwand (z. B. Aneurysma)

  • Flüssigkeitsansammlung im Herzbeutel (Perikarderguss)

Echokardiographie Ordi Dr. Rabold

Das Langzeit-Blutdruck

(24h ABDM)

Bei dieser Untersuchung wird eine Blutdruckmanschette am Oberarm angebracht, die für etwa 24 Stunden in regelmäßigen Abständen automatisch den Blutdruck misst. Das kleine Aufzeichnungsgerät wird dabei bequem am Körper getragen.

So lassen sich Blutdruckwerte im Alltag erfassen – etwa zur Abklärung eines Verdachts auf Bluthochdruck oder zur Kontrolle einer bestehenden medikamentösen Behandlung.

LZABDM Ordi Rabold_s

Das Langzeit-EKG

(24h EKG)

Bei einem Langzeit-EKG wird die elektrische Aktivität des Herzens über einen Zeitraum von etwa 24 Stunden aufgezeichnet, um mögliche Herzrhythmusstörungen – wie z. B. Extrasystolen – zu erfassen und zu bewerten.

Dazu werden drei Elektroden auf der Brust befestigt und ein kompaktes Aufnahmegerät am Körper getragen, etwa am Gürtel.
Die Untersuchung ist nicht spürbar und schränkt im Alltag kaum ein.

LZEKG Ordi Rabold_s
Ultraschall Ordi Dr. Rabold

Der Ultraschall

(Sonographie)

Mit dieser schmerzfreien Methode lassen sich Organe wie Schilddrüse, Leber, Nieren, Milz und Gallenblase zuverlässig darstellen.

Durch den zusätzlichen Einsatz der Doppler-Sonographie können auch Blutgefäße beurteilt werden – etwa bei Verdacht auf Durchblutungsstörungen oder Thrombosen.